Download: sv-2014-2015_poster
Programm
Ort: M36.31
Zeit: Donnerstags, 19:30 Uhr
15. Januar – Marc Zeller
Sind wir nicht alle ein bisschen Cyborg?
Seit den 1960ern existiert der Begriff des „Cyborgs“. Dieser Kunstbegriff aus den Wörtern cybernetic und organism fand schnell in vielen literarischen Bereichen hohen Anklang. Beispielsweise bezeichnen Transhumanisten den Cyborg als nächsten Evolutionsschritt der Menschheit, während manche anthropologische Ansätze den Menschen als Cyborg bezeichnen. Trotz der Verbreitung des Begriffes ist nicht geklärt, was denn genau einen Cyborg ausmacht. Dieser Frage soll in diesem Vortrag nachgegangen werden.
22. Januar – Dominik Schlechtweg
Die Rolle von Glaube und Wissen im Skat
Es gibt bereits gute Skat-Computerspieler. Strategien dieser Spieler beruhen jedoch bisher ausschließlich auf gesicherten Informationen (Wissen) der Spieler, wie z.B. den bereits gespielten Karten. Viele Strategien, die menschliche Spieler benutzen, berücksichtigen jedoch auch ungesicherte Informationen (Glaube), wie z.B. die Wahrscheinlichkeit der Kartenverteilung. Es soll gezeigt werden, wie ein computationeller Spieler grundsätzlich von ungesicherter Information profitieren kann.
29. Januar – Kaan Isik
Wozu noch Philosophie?
Mit dem aufkommen der modernen Naturwissenschaften hat die professionelle Philosophie einen schweren Stand. Von nun an kann die Philosophie, wie es scheint, keinen wirklichen Anspruch mehr auf Erkenntnis erheben. Denn fortan gilt jede Erkenntnis ,die nicht mit den Methoden der Naturwissenschaften gewonnen wird als unexakt und damit als „reiner Schein“. Die Methoden der Naturwissenschaften sind ab jetzt das Maß aller Dinge. Sie sind in ihrer Gesamtheit über jeden Zweifel erhaben. Im Vergleich zu der Gewissheit und Akzeptanz naturwissenschaftlicher Erkenntnis wirkt die philosophische geradezu lächerlich. Ist die professionelle Philosophie ein „Scheingeschäft“ geworden? Das dem nicht so ist, gilt es in diesem Vortrag zu zeigen.
05. Februar – Thomas Kazda
Realität der Virtualität, Virtualität der Realität
Mit dem Aufkommen der maschinellen Kryptographie am Anfang des 20. Jahrhunderts, aus der Notwendigkeit heraus, den Kommunikationsweg vor den Alliierten im zweiten Weltkrieg zu chiffrieren, sowie die ein halbes Jahrhunderts folgende Vernetzung dieser weiterentwickelnden Rechenmaschinen, wiederum aus der Notwendigkeit heraus, die Kommunikation nach den Folgen eines möglichen thermonuklearen Krieges aufrecht zu herhalten, entstanden zeitgleich außerhalb dieses Militärapparates maschinelle Rätselspiele. Am Anfang dieser Spielentwicklung orientierten sich die Spiele noch stark an reale Problemlösungen, doch mit der Zeit und dem Aufkommen eines Bildpunkterasters als neues Output-Medium (Röhrenbildschirm) verschob sich die Realität in die sogenannte Virtualität. Was es mit diesem Begriff auf sich hat (inwieweit ist Kommunikation vor dem geschichtlichen Hintergrund noch enthalten), und wie sich dieser von dem Begriff der Realität absetzt ist Gegenstand dieses Vortrages.
Was ist die Studentische Vortragsreihe?
Die studentische Vortragsreihe bietet allen Studenten, aller Semester, aller Fachrichtungen, aller Universitäten Raum ihre philosophischen Ideen vorzustellen und zu diskutieren. Sie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich sowohl über eigene initiale philosophische Überlegungen und Ideen als auch über eigene philosophische Untersuchungen und Forschungsprojekte frei, offen und fair auszutauschen. Die studentische Vortragsreihe ist dabei vollständig in studentischer Hand und findet jedes Semester statt. An mehreren Abenden tragen Studenten mit den unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen voller Kreativität, Eigensinn und Engagement ihre einzigartigen Gedanken vor. Im Anschluss an die Vorträge lassen wir den Abend für gewöhnlich mit Speis und Trank im Café Faust ausklingen. Neugierig geworden? – Dann solltest du keinen Vortrag verpassen. Komm einfach vorbei, wir freuen uns auf Dich. Du möchtest selbst vortragen? – Dann teile uns Deine Ideen mit siehe Kontakt.
Impressionen der Studentischen Vortragsreihe – Photos Vergangener Vorträge (Auswahl)
- Studentische-Vortragsreihe-2012-2013_1-2
- Studentische-Vortragsreihe-2012-2013_1-4
- Studentische-Vortragsreihe-2012-2013_1-1
- Studentische-Vortragsreihe-2012-2013_1-3
Hier geht es zu den Programmen der beiden letzten studentischen Vortragsreihen. Fotos zur Vortragsreihe findest Du auch in unserem Fotoalbum oder auf Gesichtsbuch.
- Studentische Vortragsreihe 2014
- Studentische Vortragsreihe 2013
- Studentische Vortragsreihe 2012–2013
Fragwürdig?
Du hast noch Fragen an uns? Du hast Gedanken die Du uns gerne mitteilen möchtest? – Dann kontaktiere uns, wir sind gerne für Dich da. Wir freuen uns auch Deinen Kommentar.
4 Gedanken zu “Studentische Vortragsreihe 2014”